04.08.2025
Wenn der Albtraum wahr wird: Was Ihre Hausratversicherung bei Einbruch leistet
Immer häufiger hört man in den Nachrichten von Einbrüchen. Vor allem in der Urlaubszeit oder wenn es früh dunkel wird, steigen die Zahlen. Für viele ist das ein beängstigender Gedanke: Fremde Menschen dringen in die Wohnung ein, stehlen Wertsachen und hinterlassen ein Gefühl der Unsicherheit.
Gut, wenn man dann eine Hausratversicherung hat. Sie hilft dabei, den Schaden zumindest finanziell auszugleichen. Wir erklären Ihnen leicht verständlich, was bei einem Einbruch versichert ist, wie Sie sich richtig verhalten und wie Sie Ihr Zuhause besser schützen können.
Was ist bei einem Einbruch eigentlich versichert?
Die Hausratversicherung sichert alles ab, was in der Wohnung oder im Haus beweglich ist. Das bedeutet: Alles, was man bei einem Umzug mitnehmen würde, zählt zum versicherten Hausrat. Dazu gehören zum Beispiel:
- Fernseher, Laptop, Smartphone oder Tablet
- Schmuck und Bargeld (bis zu einer bestimmten Höchstgrenze)
- Möbel, Kleidung, Haushaltsgeräte
- Fahrräder (je nach Vertrag)
Wichtig ist: Die Versicherung zahlt nur dann, wenn es sich wirklich um einen Einbruchdiebstahl handelt. Das bedeutet, der Täter muss sich mit Gewalt Zugang verschafft haben – zum Beispiel durch Aufbrechen der Tür oder des Fensters. Wenn keine Spuren vorhanden sind, zahlt die Versicherung meist nicht.
Welche Leistungen übernimmt die Versicherung bei Einbruch?
Wenn Sie eine Hausratversicherung abgeschlossen haben und die Bedingungen erfüllt sind, bekommen Sie den Schaden ersetzt. Die Versicherung übernimmt zum Beispiel:
- Die Kosten für neue Gegenstände in gleicher Qualität (Wiederbeschaffungswert)
- Reparaturkosten für beschädigte Fenster, Türen oder Schlösser
- Notfallkosten wie etwa für eine Notverglasung oder einen Schlüsseldienst
- In einigen Fällen auch Hotelkosten, falls Sie die Wohnung vorübergehend nicht nutzen können
Achten Sie bei Ihrer Versicherung darauf, dass die Versicherungssumme ausreichend ist. Nur so sind alle Ihre Sachen wirklich abgesichert. Wenn die Summe zu niedrig ist, zahlt die Versicherung möglicherweise nicht den vollen Betrag.
So verhalten Sie sich richtig nach einem Einbruch
Ein Einbruch ist ein Schock. Trotzdem sollten Sie schnell und richtig handeln. Hier die wichtigsten Schritte:
- Rufen Sie die Polizei. Warten Sie mit dem Betreten der Wohnung, bis die Beamten da sind.
- Verändern Sie nichts. Lassen Sie alles so, wie Sie es vorgefunden haben. Die Polizei muss Spuren sichern können.
- Informieren Sie Ihre Versicherung. Am besten sofort per Telefon oder E-Mail.
- Dokumentieren Sie den Schaden. Machen Sie Fotos von den Einbruchspuren und den beschädigten Sachen.
- Erstellen Sie eine Liste der gestohlenen Dinge. Notieren Sie, was fehlt und wie viel es ungefähr gekostet hat.
- Sammeln Sie Belege. Rechnungen, Kassenbons oder Fotos helfen dabei, den Wert der gestohlenen Dinge nachzuweisen.
Je besser Ihre Unterlagen sind, desto schneller kann die Versicherung den Schaden regulieren.
Wie kann ich mich vor einem Einbruch schützen?
Die beste Versicherung ist natürlich die, die man gar nicht braucht. Deshalb ist Einbruchschutz besonders wichtig. Hier einige einfache Maßnahmen, die jeder umsetzen kann:
- Verschließen Sie alle Fenster und Türen, auch wenn Sie nur kurz weg sind.
- Lassen Sie Ihr Zuhause bewohnt wirken, wenn Sie im Urlaub sind. Zeitschaltuhren für Lampen oder Rollläden helfen dabei.
- Sprechen Sie mit Ihren Nachbarn. Eine gute Nachbarschaft kann viel zur Sicherheit beitragen.
- Installieren Sie Bewegungsmelder und Außenlichter.
- Einbruchhemmende Türen und Fenster machen es Dieben schwerer.
- Vermeiden Sie Urlaubsbilder in sozialen Medien, solange Sie nicht zu Hause sind.
Tipp: Einige Versicherer bieten Beitragsrabatte, wenn bestimmte Sicherheitsmaßnahmen im Zuhause umgesetzt sind. Es lohnt sich, nachzufragen!
Was passiert, wenn ich keine Hausratversicherung habe?
Wenn Sie keine Hausratversicherung haben, bleiben Sie im Ernstfall auf allen Kosten sitzen. Das bedeutet: Sie müssen neue Möbel, Elektrogeräte oder Kleidung selbst bezahlen. Auch die Reparaturkosten an Fenstern und Türen tragen Sie allein.
Dabei kostet eine Hausratversicherung oft weniger als gedacht – in vielen Fällen nur wenige Euro pro Monat. Der Schutz im Schadensfall ist dafür umso wertvoller.
Fazit
Ein Einbruch ist für Betroffene immer ein schlimmes Erlebnis. Neben dem finanziellen Verlust bleibt oft auch ein ungutes Gefühl zurück. Die Hausratversicherung hilft dabei, zumindest den materiellen Schaden zu ersetzen. Wichtig ist, dass Sie im Ernstfall wissen, was zu tun ist – und sich schon vorher Gedanken über Sicherheit und Versicherungsschutz machen.
Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre aktuelle Versicherung im Ernstfall wirklich reicht, helfen wir Ihnen gerne weiter.